EU AI Act: Die gesetzlich geforderte Schulung für Ihr Unternehmen
Ihre rechtssichere KI-Schulung vom Experten-Team.

Was der EU AI Act für Ihr Unternehmen bedeutet:
Der EU AI Act ist seit 1. August 2024 in Kraft. Seit 2. Februar 2025 müssen Unternehmen ihre Mitarbeitenden, die KI nutzen oder entwickeln, verpflichtend schulen. Die Schulungen sollten auf die spezifischen Anforderungen und Risiken der im Unternehmen eingesetzten KI-Systeme zugeschnitten sein.
Die Durchführung und der Inhalt der EU AI Act Schulungen müssen sorgfältig dokumentiert werden, um im Falle von Prüfungen oder Audits entsprechende Nachweise erbringen zu können. Wir unterstützen Sie dabei – praxisnah, rechtssicher und individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt. Frühzeitiges Handeln sichert nicht nur Compliance, sondern auch Innovationskraft und Vertrauen.
Eine Kooperation von:


Was unsere KI-Schulung einzigartig macht:

Verzahnung von Technik & Recht
Sie erhalten verständliche Einblicke in technische KI-Grundlagen und aktuelle rechtliche Anforderungen – vermittelt im Tandem von erfahrenen Spezialisten aus Wirtschaft und Rechtswissenschaft.

Praxisworkshop mit Ihren Unternehmensfällen
Unsere Schulung geht über Theorie hinaus: Sie arbeiten an typischen Use Cases und erhalten umsetzbare Handlungsempfehlungen – kein Standardprogramm, sondern konkret für Ihr Team.

Auditfähige Nachweise & Dokumentation
Sie erhalten auf Wunsch eine ausführliche Schulungsdokumentation und ein Teilnahmezertifikat zur Vorlage bei internen oder externen Prüfungen.

Unabhängig & anbieterneutral
Wir beraten ausschließlich im Sinne Ihres Unternehmens – ohne Produktwerbung oder verdeckte Interessen. Ihr Nutzen steht immer im Mittelpunkt.
Bereiten Sie Ihr Team praxisnah & rechtssicher vor:

Schulungs-Inhalte
Die Schulungen beinhalten technische Grundlagen und Risiken, rechtliche und ethische Anforderungen, Umgang mit KI-Systemen im Alltag sowie Sensibilisierung für Datenschutz und Haftungsfragen.

Schulungs-Relevanz
Die Schulungen sind relevant für Entwickler:innen und IT-Teams, Anwender:innen im operativen Bereich, Führungskräfte und Entscheider:innen sowie Datenschutz- und Compliance-Beauftragte.
Ihre Experten:

Heiko Garrelfs
AI Consultant
Heiko Garrelfs ist erfahrener Digitalisierungsberater mit über 20 Jahren Praxiserfahrung – u.a. bei Siemens. Er verbindet fundiertes technisches Know-how mit strategischer Umsetzungskompetenz. Seine Stärke liegt in der Entwicklung praxisnaher KI-Lösungen und Use Cases, die exakt auf Geschäftsziele zugeschnitten sind – immer klar, greifbar und konsequent AI-Act-konform.

Dr. Joachim Jung
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Dr. Joachim Jung ist erfahrener Rechtsanwalt und Partner bei Möhrle Happ Luther in Hamburg. Als TÜV-zertifizierter Datenschutzbeauftragter und von Legal 500 sowie Best Lawyers ausgezeichneter Experte schult er praxisnah, verständlich und rechtssicher zu AI-Compliance, Datenschutz und regulatorischen Vorgaben – speziell abgestimmt auf die Anforderungen des AI Acts.Ihr Weg zur gesetzeskonformen KI-Kompetenz:
Unser Kompakt-Seminar ist speziell auf Zeitknappheit ausgelegt: ein intensiver Tag für maximale Sicherheit und fertige Dokumentation.
- Präsenz-Schulung bei Ihnen im Unternehmen vor Ort
- Vorabfrage von Wissensstand und Einsatzkontext für maximale Relevanz
- Dauer: 1 Tag (ca. 6 Stunden)
- Maximal 15 Teilnehmende
- Inklusive Teilnahmebescheinigung für den Compliance-Nachweis
- Schulungspauschale: 6.900 € netto

So läuft Ihre Schulung Vor-Ort ab:
09:00 – 10:30 Uhr:
Einführung in KI und technische Grundlagen
- Überblick: Was ist künstliche Intelligenz (KI)?
-
Anwendungsfelder und Grenzen von KI-Systemen
- Funktionsweise gängiger KI-Modelle und Algorithmen
- Datenbasis, Trainingsprozesse, typische Fehlerquellen
10:45 – 12:15 Uhr:
Rechtliche Grundlagen und Compliance
- Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Auswahl von KI, Sicherung von Geschäftsgeheimnissen
- Rechtliche Vorgaben bei Prompting und der Verwendung von Trainings- und Inputdaten
- Urheberrechtliche Aspekte beim Output
- DSGVO-Compliance und IT-Sicherheit
- Vorgaben der KI-Verordnung für Anbieter, Betreiber und Nutzer von KI-Systemen
- Arbeitsrechtliche Aspekte und Einbindung des Betriebsrates
13:15 – 14:45 Uhr:
Praxisworkshop Use Cases
- Analyse konkreter Anwendungsfälle aus Ihrem Unternehmen
- Risikobewertung und Compliance-Check anhand echter Beispiele
- Ableitung praktischer Maßnahmen und Next Steps
- Best Practices und Stolperfallen aus der Praxis
15:00 – 16:00 Uhr:
Abschlussdiskussion und individuelle Fragen
- Klärung offener und spezifischer Fragen aus dem Team
- Tipps für die Implementierung im eigenen Unternehmen
- Hinweise auf weiterführende Ressourcen und Tools
- Individuelle Handlungsempfehlungen für die nächsten Schritte
Ihre Vorteile einer frühzeitigen Schulung:
Unternehmen, die KI nutzen, müssen ihre Teams gemäß EU AI Act schulen – verpflichtend, nicht optional. Frühzeitige Schulung schützt nachhaltig und bringt auch weitere Vorteile:
- Individueller Praxis-Workshop für Ihr Team
- Wettbewerbsvorsprung durch gesicherte KI-Strategie
- Reduktion von Unsicherheiten bei Mitarbeitenden
- Vorbereitung auf künftige Audits
- Persönliche Q&A-Session mit Experten
- Aktuelle Use Cases

» Awareness ist der erste Schritt zur Souveränität – unsere Schulung gibt Mitarbeitenden das Know-how, KI verantwortungsvoll als Innovationstreiber einzusetzen. «
FAQ
Ja. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Anwender von KI-Systemen über angemessene Kenntnisse verfügen. Die durchgeführten Schulungen müssen dokumentiert werden, um bei Prüfungen oder Audits nachgewiesen werden zu können.
Eine angemessene Schulung muss:
-
Auf den tatsächlichen Einsatz der KI-Systeme zugeschnitten sein.
-
Risikobewusstsein und richtige Handhabung vermitteln.
-
Vollständig dokumentiert werden. In Abstimmung mit Ihnen liefert unser Seminar alle für Sie erforderlichen Inhalte und Nachweise.
Interne Schulungen können grundsätzlich ausreichen – erfordern jedoch eine Kombination aus juristischer, technischer und anwendungsbezogener Expertise. Gerade in mittelständischen Unternehmen fehlt diese Breite an Kompetenzen oft. Unsere Experten bringen langjährige Erfahrung in genau diesen Bereichen mit und sichern Ihre Schulung praxisnah, rechtskonform und zielführend ab.
Das Seminar dauert einen Tag und umfasst:
-
Schulung zu KI-Nutzung und Compliance.
-
Praktische Umsetzungstipps.
-
Vorbereitete Dokumentationsunterlagen.
-
Teilnahmebescheinigung zur Nachweissicherung.
Ja. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von unserer kompakten, leicht umsetzbaren Struktur. Wir passen die Beispiele und Empfehlungen an Ihre Unternehmensgröße an.
-
Anwendungssicherheit bei den Mitarbeitenden.
-
Wettbewerbsvorsprung durch verantwortungsvollen KI-Einsatz.
-
Vermeidung von Bußgeldern und Reputationsschäden.
Ihr Unternehmen wird nicht nur regelkonform, sondern kann KI-Technologien auch produktiver und sicherer einsetzen – ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Und die Teilnehmer lernen, KI nicht nur gesetzeskonform, sondern auch strategisch für Innovation und Effizienzsteigerung zu nutzen.
Grundsätzlich ja – wir verstehen, dass manche Unternehmen eine größere Anzahl an Mitarbeitenden schulen möchten. Allerdings begrenzen wir die Teilnehmerzahl bewusst auf maximal 15 Personen pro Schulung, um den didaktischen Anspruch, den individuellen Lernerfolg und den interaktiven Charakter der Veranstaltung sicherzustellen. Gerade bei komplexen Themen wie KI-Anwendung und Compliance im Sinne des EU AI Acts sind Austausch, Fragen und Diskussionen essenziell.
Bei zu großen Gruppen können diese Elemente verloren gehen – was sich negativ auf die Qualität der Wissensvermittlung auswirken kann – und damit im Ernstfall auch Rückfragen zur Angemessenheit der Schulung nach sich ziehen könnte.. Wenn Sie eine größere Gruppe schulen möchten, sprechen Sie uns bitte an. Wir finden gemeinsam eine passende Lösung, etwa durch gestaffelte Termine.